- Holzvergütung
- Họlz|ver|ede|lung, Họlz|ver|ed|lung, Họlz|ver|gü|tung, die <o. Pl.> (Fachspr.):(in der Holz verarbeitenden Industrie) Gesamtheit der Maßnahmen, die den Gebrauchswert u. die Haltbarkeit von Holz erhöhen.
* * *
Holzvergütung,Holzveredlung, Maßnahmen zur Verbesserung der natürlichen oder Schaffung neuer Eigenschaften des Holzes, besonders solcher zur Erhöhung der Dichte, Härte und Festigkeit, zur Verringerung der Hygroskopizität und des damit verbundenen Schwindens und Quellens, zur Homogenisierung des von Natur aus inhomogenen Holzes, zur Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit und der Widerstandsfähigkeit gegen äußere Angriffe. Holzvergütung wird u. a. durch Trocknen, Dämpfen und Lackieren erreicht sowie durch Imprägnieren (unter Druck oder im Vakuum) mit Holzschutzmitteln u. a. Imprägniermitteln. Durch Pressen bei höheren Temperaturen kann die Härte erhöht, durch Biegen plastifizierten Holzes auch die Form verändert werden.* * *
Họlz|ver|ede|lung, Họlz|ver|ed|lung, Họlz|ver|gü|tung, die <o. Pl.> (Fachspr.): (in der Holz verarbeitenden Industrie) Gesamtheit der Maßnahmen, die den Gebrauchswert u. die Haltbarkeit von Holz erhöhen.
Universal-Lexikon. 2012.